Was zeichnet das Gewerbe in der Region Schöftland aus?

Welchen Nutzen Konsumenten und Unternehmen durch einen Gewerbeverein haben, weshalb er sich als Präsident engagiert und was er sich für die Zukunft wünscht: Thomas Hunziker im Lezgo-Interview.
Thomas Hunziker ist Geschäftsführer der Brunner Zimmerei Holzbau GmbH in Schöftland. Schon seine Lehre absolvierte er im selben Betrieb. Er ist gelernter Zimmermann, dipl. Techniker HF und Bauführer SBA. Als «Hölzerner» durch und durch liebt er die Natur. Seine Freizeit verbringt er mit seiner Familie, beim Sport und als aktiver Turner beim TV/DTV Schmiedrued. Thomas Hunziker ist 35 Jahre alt. Zusammen mit seiner Frau und seinen beiden Kindern wohnt er in Schmiedrued.
Thomas Hunziker im Interview

Hand aufs Herz: Ist ein Gewerbeverein noch ein zeitgemässes Modell?
Sicher ist die Bedeutung nicht mehr dieselbe wie früher. Obschon wir auch heute mit Krisen und Veränderungen zu tun haben. Ich denke auch an die Sozialen Medien und die Künstliche Intelligenz, welche einen grossen Einfluss auf die Gesellschaft haben und vermutlich noch stärker ausüben werden. Solche aktuellen Themen nehmen wir im Handwerker- und Gewerbeverein Schöftland und Umgebung (HGVS) auf und organisieren informative Anlässe für unsere Mitglieder: letztens zum Thema Stress im Berufsalltag, jüngst zur Datenschutzthematik. Hier gibt es immer spannende Vorträge zu erleben. Zudem schätze ich persönlich, dass man in unserem Verein mit echten Personen über reale Themen und Herausforderungen im Geschäftsleben sprechen kann.
Was zeichnet das regionale Gewerbe besonders aus?
Seine Vielseitigkeit! Schöftland ist eine Zentrumsgemeinde, eine Art Kleinstadt. Verschiedenste Unternehmen und Ladengeschäfte sind hier ansässig, von gross bis klein und mit einem sehr breiten Angebot – für den Privatkunden wie auch für den Geschäftskunden. Es freut mich auch, dass viele Ausbildungsplätze geschaffen werden. Das ist sehr wichtig, um die Berufe in die Zukunft zu bringen.
Wofür steht der HGVS?
Wir setzen uns für Themen ein, bei denen die Mitglieder persönlich profitieren können. Das sind meistens Informations- und Netzwerkveranstaltungen. Uns ist es wichtig, dass wir den diversen Bedürfnissen unserer Mitglieder – von der Kita über den Kleinbetrieb und das Ladengeschäft bis hin zum industriellen Grossbetrieb ist alles dabei – möglichst gut entsprechen. Hier setzen wir unsere Energie ein.
Den Fokus legen wir sicher auch auf den Nachwuchs und die Berufsbildung. Mit dem Ausbildungstag und dem Lehrstellenparcours finden aktuell zwei Anlässe pro Jahr statt. Jugendliche können diese unkompliziert nutzen, um sich mit der Berufswelt etwas vertraut zu machen. Und ein Schwerpunkt liegt natürlich auf der Gewerbeausstellung, welche üblicherweise alle vier Jahre stattfindet. Die Gewerbeausstellung ist denn sicher auch das verbindende Element unter den Gwärblerinnen und Gwärblern.
Worin besteht der Nutzen für die Mitglieder?
Es warten gute informative Anlässe und ein aktives Netzwerk – sowohl für bestehende als auch für neue Mitglieder. Gerade jungen Geschäftsführerinnen oder Unternehmern aus Schöftland und der Region empfehle ich, dem HGVS beizutreten. Mit über 160 Mitgliedern ist er eine gute Plattform, um neue Kontakte zu knüpfen und sich zu präsentieren.
Und was haben die Konsumenten vom Gewerbeverein?
Von einem gut entwickelten regionalen Gewerbe profitieren alle. Weiter organisieren wir im Auftrag der Gemeinde Schöftland den jährlichen Neujahrsapéro.
Wie erleben Sie den Zusammenhalt im Verein?
Ich erlebe die Mitglieder grundsätzlich als aktiv und interessiert. Für einige ist die Gewerbeausstellung das Hauptargument, dabei zu sein. Aber das wachsende Interesse an unseren anregenden Anlässen zeigt mir, dass eine Offenheit vorhanden ist und ein Austausch gelebt wird.
Weshalb setzen Sie sich im Vorstand des HGVS ein?
(Überlegt kurz) Da es nicht sonderlich viel Konkurrenz gab, durfte ich das Amt antreten (lacht). Persönlich erachte ich es als selbstverständlich, mich für die Region einzusetzen. Das gehört dazu. Für mich selbst ist das Netzwerk der grösste Nutzen. Hier kann ich meine Beziehungen pflegen.
Was bereitet Ihnen bei der Arbeit als Präsident Freude?
Die Auseinandersetzung mit neuen Themen; sowohl strukturell, zum Beispiel bei einer Statutenänderung, wie auch inhaltlich, beispielsweise bei der Organisation eines Anlasses für unsere Mitglieder.
Auf der Welt ist Vieles im Umbruch. Wenn Sie an die Zukunft denken: Gibt es Aspekte, die Ihnen bezüglich des regionalen Gewerbes Sorge bereiten?
Ich habe den Eindruck, dass die letzten Jahre gezeigt haben, dass immer wieder andere Branchen gewinnen und verlieren. Am Markt agil zu bleiben, Innovationen zu erkennen und zu nutzen; hier liegt meines Erachtens die Chance, um zu bestehen und sich weiterzuentwickeln. Daher blicke ich positiv in die Zukunft. Aktuell haben viele mit Personalproblemen zu kämpfen. Hier lohnt es sich, aufeinander zuzugehen, sich auszutauschen.
Was wünschen Sie sich für die Zukunft der Betriebe?
Eine gute Auftragslage und dass der regionale Konsum immer weiter zunimmt. Auch das hilft wieder allen: Den Betrieben, den Arbeitnehmern, den Konsumenten.
Welche Anlässe stehen als nächstes an?
Im September 2024 findet endlich wieder die «Gwärbi» statt, nachdem diese pandemiebedingt pausieren musste. Weiter möchten wir mit unseren Anlässen am Puls der Zeit bleiben. Aktuell steht zum Beispiel das Thema Energie an. Es folgen der Neujahrsapéro, diverse Open-House-Anlässe und Nachwuchsevents.
Was macht für Sie ein «Macherbetrieb» aus?
Aktuell ist es für mich klar seine Anpassungsfähigkeit.
Ein abschliessender Satz zum Lezgo-Magazin?
Lezgo fördert das regionale Gewerbe mit spannenden Einblicken in Macherbetriebe. Weiter so!
Herzlichen Dank für das Interview.
Der Gewerbeverein Schöftland und Umgebung (HGVS) online:
hgvsch.ch
Schreiben Sie Thomas Hunziker:
t.hunziker@brunner-gmbh.ch