7. Ausgabe, Dezember 2024 – Berufswahl
Schweizerische Bauschule Aarau AG, Unterentfelden

Karriere-Aufbau nach der Berufslehre mit der Bauschule

Im Gespräch mit dem Lezgo-Magazin (von links): Michael Fretz, Präsident des Verwaltungsrates, und Erina Guzzi, Vorsitzende der Geschäftsleitung, betonen die zahlreich vorhandenen Karrierechancen für Berufslernende.

Die Berufslehre ist ein Schweizer Erfolgsmodell. In manchen Branchen fehlt es aber an Attraktivität. Perspektive ist die Antwort. Diese bietet die Bauschule mit einem breiten Weiterbildungsangebot für Bauberufe.

Unsere Serie über die Berufswahl geht in die dritte Runde. Im Juli 2022 ging Lezgo dem Nachwuchs fürs Gewerbe auf den Grund (Lezgo-Magazin, 1. Ausgabe, Seiten 24 bis 25). Im Beitrag mit der Kreisschule Entfelden wird klar, dass die Berufswahlvorbereitung wichtig ist, um eine gelingende Anschlusslösung für alle Schülerinnen und Schüler zu finden.

Im Beitrag «Verliert die Berufslehre an Wert?» vom Februar 2023 (Lezgo-Magazin, 3. Ausgabe, Seiten 18 bis 21) ergründete Lezgo den Stellenwert der Berufslehre in Zeiten des Fachkräftemangels. Im Interview mit der Berufsschule Lenzburg stellte sich heraus, dass das Schweizer Erfolgsmodell keineswegs gefährdet ist, aber dass die Attraktivität der Berufslehren gesteigert werden muss.

Im aktuellen Beitrag über die Bauschule geht Lezgo der Frage nach, wie nach der Berufslehre Karriere gemacht werden kann.

Erina Guzzi ist Vorsitzende der Geschäftsleitung, Michael Fretz ist Präsident des Verwaltungsrates der Bauschule.

Erina Guzzi und Michael Fretz im Interview

Studierende aus den Bereichen Architektur, Innenarchitektur und Holzbau zeigen ihre Projektarbeiten. Die Präsentation der Semester- und Praktikumsarbeiten hat einen hohen Stellenwert.
Auch der Modellbau ist Teil der Ausbildung an der Bauschule: Er fördert das handwerkliche Geschick, das räumliche Vorstellungsvermögen und wirkt, wenn gut gemacht, manchmal fast besser als eine 3D-Visualisierung.

Herzlichen Dank für das inspirierende Interview.

Schweizerische Bauschule Aarau AG
Suhrenmattstrasse 48
5035 Unterentfelden

062 737 90 20
info@bauschule.ch
bauschule.ch

Weitere Beiträge zum Thema Berufswahl finden Sie hier:
– «Handwerk mit Zukunft: Storenmonteur/in EFZ», Schenker Storen AG, (Lezgo-Magazin, 2. Ausgabe, Seiten 20 bis 22)
– «Worauf es ankommt, wenn man Erfolg haben will», Kunstturner Florian Langenegger (Lezgo-Magazin, 4. Ausgabe, Seiten 8 bis 12)

Bildungsangebote
Hier geht es direkt zu den Bildungsangeboten der Bauschule.

Zurück zur Übersicht