8. Ausgabe, März 2025 – Lezgo-Reportage
Dätwyler Ofenbau AG, Schmiedrued

Hier sind wohlige Wärme und heimeliges Ambiente zuhause

Der 150 m2 grosse Showroom in Schmiedrued zeigt verschiedene Heizsysteme, die man live erleben kann. Ein Besuch ist nach Terminvereinbarung möglich. Man geniesst die permanente Ausstellung dann exklusiv für sich; samt Beratung eines Dätwyler-Fachberaters.

Ein Feuer im Speicherofen steht für Lebensqualität in den eigenen vier Wänden. Und wo es um Öfen und Feuerungen geht, sind Plattenbeläge nicht weit. Beides bietet die Dätwyler Ofenbau AG aus Schmiedrued an.

Wer seine Wohnräume umbauen möchte oder nach dem passenden Einbau einer nachhaltigen Heizungslösung sucht, wird hier fündig. Alle Feuerungen im Wohnbereich werden abgedeckt: Vom Cheminée über den Kachelofen bis hin zur Ganzhausheizung. Die Möglichkeiten, wie heute mit einem Ofen geheizt werden kann, sind vielfältig. Daher beginnt alles bei der fachlichen Beratung bei der Kundschaft zuhause und im eigenen Showroom, der 2017 neu erstellt wurde. Auf 150 m2 werden verschiedene Heizsysteme gezeigt, die teilweise in Betrieb erlebbar sind.

Gute Planung für nachhaltiges Ergebnis
Viele Einfamilienhäuser werden noch mit Ölheizungen, Elektrospeicheröfen oder offenen Cheminées beheizt. Bevor der Heizungsersatz geplant wird, ist es wichtig, verschiedene Systeme zu prüfen. Das Ziel ist es, die Energie der Natur zu nutzen und somit erneuerbar zu heizen. Das wirkt sich jeweils nicht nur auf niedrigere Energiekosten aus, sondern bietet auch ein spürbar angenehmeres Wohnklima. Für viele Menschen bedeute dies Lebensqualität, erklärt Projektleiter Adrian Burkard. Als Hafner und Plattenleger weiss er, dass die gesündeste Wärme die Strahlungswärme ist. Beim Einbau eines Speicherofens wird nach Möglichkeit darauf geachtet, dass dieser ins bestehende System integriert werden kann. Dank erneuerbarer Energieträger wie Holz und Pellets aus der Region besteht zudem keine Abhängigkeit von ausländischen Energiequellen. Und man geht gleich noch einen Schritt weiter: Die mit einem Ofen erzeugte Energie kann nicht nur zum Beheizen der Räume, sondern auch zur Warmwasseraufbereitung genutzt werden. Ein Elektroboiler entfällt in diesem Falle. Wer noch stärker vom Strom wegkommen möchte, kann sein Heizsystem zudem mit Solarenergie kombinieren. Um die erzeugte Wärme optimal verteilen und nutzen zu können, bietet Dätwyler Ofenbau verschiedene schnell reagierende Heizverteilsysteme mit geringen Aufbauhöhen an. Ein perfekt verlegter Keramikboden schliesst den Umbau ab. Keramische Plattenbeläge überzeugen heute durch Grossformate und moderne Oberflächen. Das Angebot ist riesig. Es reicht von Natursteinoberflächen bis hin zu Holzoptikplatten, welche auf den ersten Blick nicht von einem Holzboden zu unterscheiden sind. Bei Badsanierungen werden heute zudem mehrheitlich bodenebene Duschen eingebaut. Somit stört keine Schwelle mehr den Einstieg und auch die Reinigung wird immens erleichtert.

In der 2017 vollständig neu erstellten hauseigenen Ausstellung sind Boden- und Wandplatten mit verschiedenen Eigenschaften ausgestellt.

Traditionelles Handwerk verbindet sich mit Moderne
Die Technik hat in den letzten Jahrzehnten grosse Fortschritte gemacht und auch im Beruf des Hafners und Plattenlegers Einzug gehalten. Das macht diesen Beruf besonders interessant. Traditionelles Handwerk wird verbunden mit elektronischen Steuerungen, Warmwasseraufbereitung, Solareinbindung und vielem mehr. Gesteuert werden kann die Haustechnik mittels Smartphone und Fernwartung. Auch deswegen entschieden sich die fünf Lernenden zur Ausbildung als Ofenbauer/in EFZ und Plattenleger/in EFZ. Die Möglichkeit, die beiden Berufe zu kombinieren,  macht das Berufsbild sehr abwechslungsreich. Ein sichtbares Ergebnis in Form eines selbsterstellten Ofens oder neuen Bades sei denn auch motivierend für die Lernenden, weiss Adrian Burkard.

Ein Wohlfühlambiente der Extraklasse bietet ein Speicherofen von Dätwyler Ofenbau. Gerade bei Renovationen und Umbauten bietet sich der Einbau eines neuen Heizsystems besonders an.

In der Region – und darüber hinaus
«Alles aus einer Hand» ist ein Leitprinzip von Dätwyler Ofenbau. Plattenlegerarbeiten werden vorwiegend in der Region ausgeführt, während Öfen mittlerweile in der gesamten Schweiz eingebaut werden; hauptsächlich bei Umbauten und Neubauten für Privatkunden. Ob ein Kleinspeicherofen, eine vollautomatische Ganzhausheizung oder ein Speicherofen: Die visualisierte Planung, die Organisation aller Handwerker und die Gesamtverantwortung für ein Heizsystem sind die Gütesiegel des Unternehmens. Der Projektleiter kümmere sich von A bis S um alles, verrät Adrian Burkard, wobei «S» für Schluss stehe, wie er schmunzelnd anmerkt. Und sollte es einmal eine Störungsmeldung geben, steht ein Dätwyler-Servicemonteur zur Stelle: per Fernzugriff oder direkt vor Ort. Erfahrung seit 1988, die persönliche Beratung und aktuell 19 Mitarbeitende stehen für eine Garantie, die mit der Beständigkeit einer Holzheizung bei einem Stromausfall vergleichbar ist: Es funktioniert!

Im Interview: Adrian Burkard

Dätwyler Ofenbau AG
Dorfstrasse 31
5046 Schmiedrued

062 726 27 70
info@daetwyler-ofenbau.ch
daetwyler-ofenbau.ch

Ofenbauer/in EFZ und Plattenleger/in EFZ werden
Deine Ausbildung dauert drei Jahre. Mit einem Zusatzlehrjahr als Plattenleger/in schliesst du am Ende zwei Ausbildungen ab. Nach der Lehre stehen dir zudem viele Weiterbildungsmöglichkeiten offen. Interessiert? Melde dich bei uns: 062 726 27 70 oder info@daetwyler-ofenbau.ch

Zurück zur Übersicht