8. Ausgabe, März 2025 – Berufswahl
Kantonspolizei Aargau, Aarau

Der Kantonspolizei als Arbeitgeberin auf der Spur

Julia Bay, Jahrgang 1994, ist Aspirantin im zweiten Ausbildungsjahr. Nach einer Lehre als Fachfrau Gesundheit EFZ entschied sie sich für eine Ausbildung zur Polizistin. Weshalb? «Weil ich das Berufsbild spannend finde, gerne mit verschiedenen Menschen zu tun habe und die sehr guten Weiterbildungsmöglichkeiten schätze», so Julia Bay. Der Audi e-tron gefällt ihr ebenfalls ganz gut. Er ist Teil der rund 250 Fahrzeuge umfassenden Flotte, die teilweise elektrifiziert ist.

Wer schon einmal auf die Polizei angewiesen war, schätzt ihre Präsenz. Wer über sie flucht, sieht wohl meist nicht die Menschen hinter der Uniform. Lezgo porträtiert den «Freund und Helfer» persönlich und nahbar.

Mit 23 Jahren begann er die Polizeischule und arbeitete sich in den vergangenen Jahren zum Dienstchef Kommunikation der Kantonspolizei Aargau hoch. Seine Aufgaben umfassen die Dienstleitung, die Unternehmenskommunikation, die Ereigniskommunikation und Medienarbeit sowie die Öffentlichkeitsarbeit. Adj Dominic Zimmerli hat Jahrgang 1989 und ist in Aarau aufgewachsen sowie wohnhaft.

Adj Dominic Zimmerli im Interview

Wm mbV Bernhard Graser (Mitte) informiert seine Kollegen über den nächsten Social-Media-Post. Humor sei dem Team wichtig, es gebe genügend ernste Situationen, so Graser. Die Kapo Aargau ist auf allen modernen Kommunikationskanälen unterwegs. «Wir wollen so nahe wie möglich bei den Menschen sein», erklärt Dominic Zimmerli.
Adj Dominic Zimmerli und Mediensprecher Pol Pascal Wenzel bei der Vorbereitung eines Communiqués: Kommunikation ist das A und O bei der Kantonspolizei. Rund 1000 Mitarbeitende arbeiten hier Hand in Hand, um der Bevölkerung des Kantons Aargau die höchstmögliche Sicherheit zu gewährleisten.
Lezgo war der Kapo Aargau auf der Spur (von links): Markus Stutz, Chefredakteur Lezgo-Magazin, Adj Dominic Zimmerli, Wm mbV Bernhard Graser und Elena Ricci, Projektleiterin Lezgo-Magazin.

Herzlichen Dank für das inspirierende Interview.

«Kapo on Tour»
Mehrmals jährlich kann die Kapo Aargau an Events und Messen persönlich besucht werden. Hier geht’s zu den nächsten Terminen.

Lehrstelle bei der Kapo Aargau
Möchtest du einen der folgenden Berufe erlernen? Melde dich bei uns!

Automobil-Mechatroniker/-in EFZ
Automobil-Fachmann/-frau EFZ
Fachmann/-frau Betriebsunterhalt EFZ

Ansprechpartner ist
Berufsbildner Urs Kaspar:
062 886 88 64 oder
urs.kaspar@kapo.ag.ch

Hier gibt es weitere Infos.

Pol, Wm mbV, Adj – wie bitte?
Die Polizei ist in Dienstgraden und Funktionen organisiert. Der folgende Auszug bezieht sich auf die verwendeten Abkürzungen in diesem Beitrag; es gibt noch viele andere.

Abkürzung: Pol
Dienstgrad: Polizist/-in

Abkürzung: Wm mbV
Dienstgrad: Wachtmeister/-in mit besonderer Verantwortung

Abkürzung: Adj
Dienstgrad: Adjutant/-in (Offizier/-in)

Ohne Polizeischule zur Kapo Aargau? Das geht!
Der Weg zur Kantonspolizei Aargau führt nicht bloss über die Polizeischule. Ein Korpswechsel oder ein Quereinstieg als Fachspezialistin oder -spezialist sind ebenfalls beliebte Optionen. Hier gibt es mehr Informationen dazu.

Zurück zur Übersicht