9. Ausgabe, September 2025 – Lezgo-Reportage
Hochuli AG, Kölliken

123 Jahre Rock’n’Roll: Das kann nur die Hochuli AG in Kölliken

Die Nordseite des neuen Mehrzweckgebäudes mit Blick auf die farbigen Silos: das visuelle Markenzeichen der Hochuli AG.

Das Kies- und Betonwerk mit den farbigen Silos und Rundfenstern behauptet sich beständig am Markt. Rund 70 Mitarbeitende halten den Betrieb am Rollen. Jetzt lädt der Tag der offenen Tür zum Staunen und Schlemmen ein.

Vom Vorbeifahren kennt man die Silos in den Farben Rot, Orange, Gelb, Grün und Blau bestens. Auch die Betonmischer in denselben Farben fallen in der Region täglich auf. Was kaum jemand sieht: Die gigantische Fläche und die riesigen Hallen des Kies- und Betonwerks. Auf dem Rundgang durch den Betrieb fällt eines besonders auf: Wer hier arbeitet, tut das gerne. Freundliche Gesichter, fleissige Hände und natürlich viele Fahrzeuge und Maschinen begegnen einem. Hier werden Beton, Kies, Mörtel und vorgefertigte Betonelemente hergestellt. Aber auch Handelsprodukte für den Garten- und Tiefbau werden verkauft, zum Beispiel Gartenplatten oder Kunststoffrohre zur Entwässerung.

Grosses Jubiläum: 123 Jahre
Bereits in der vierten Generation wird das Familienunternehmen geführt. Nun gewährt Hochuli einen Einblick und öffnet seine Tür für die Öffentlichkeit. Es müsse nicht immer gewöhnlich sein, schmunzelt Monika Hochuli, Inhaberin und Verwaltungsratspräsidentin, in Anspielung auf das nicht runde Jubiläum. Man wollte die Fertigstellung des neuen Mehrzweckgebäudes mit einem grossen Fest verknüpfen. So seien die Eröffnung des Neubaus und das 123-Jahre-Jubiläum zusammengelegt worden. Am 20. September 2025 sind alle Interessierten zum Tag der offenen Tür eingeladen (mehr Infos in der Box). Das ist auch für diejenigen spannend, die zu Hause etwas bauen möchten und sich so Inspiration holen können. Das Angebot von Hochuli richtet sich an Private und Bauunternehmen im Bereich Hochbau, Tiefbau und Gartenbau in der Region sowie an Unternehmungen, die Grossbaustellen realisieren.

Wer bei der Hochuli AG arbeitet, muss zwei Dinge mögen: die Bauwerkstoffe und die Menschen. Denn der Teamgeist und das gegenseitige Vertrauen sind Teil des Konzepts: Entscheidungen werden auf so tiefer Stufe wie möglich gefällt – damit hier der tägliche «Rock’n’Roll» funktioniert.

Rund 15 Berufsfelder
Jeder wird bedient und erhält eine fachkompetente Beratung. (Fast) alles kann hier für die Baustelle bezogen werden: aus der Region für die Region. Dabei sei es der Geschäftsleitung besonders wichtig, dass jede Entscheidung in der Hierarchie so tief unten wie möglich gefällt werde, erklärt Geschäftsführer Oliver Bamert. Hier wird der Kunde vom Fachmann in Arbeitshose beraten. Ein weiteres Beispiel für die gelebte Selbstverantwortungskultur: der LKW-Chauffeur nimmt Bestellungen für Mauermörtel direkt entgegen und liefert diese nach eigens erstelltem Terminplan aus. Das ist vermutlich einzigartig und auch ein Gütesiegel von Hochuli. Unter den rund 15 Berufsfeldern bietet das Unternehmen speziell für die Berufe Maurer/-in, Handwerker/-in, Strassentransportfachmann/-frau und Anlageführer/-in stets interessante Einstiegsmöglichkeiten. Das rund 70 Personen umfassende Team zeichnet sich durch viele langjährige Mitarbeitende aus.

Das neu entstandene Mehrzweckgebäude bietet wettergeschützten Arbeits- und Lagerraum für die Zukunft der Hochuli AG. Der Neubau wurde unter voller Auslastung des Betriebs realisiert. Zuerst wurde ostseitig die einstige Röhrenfabrik von 1967 abgebrochen, anschliessend etappenweise der Neubau realisiert.

Ungebremste Innovationskraft
Dass Marktumfeld rund um die wirtschaftlichen Kapriolen sei nicht immer einfach. Immerhin stehe man im Wettbewerb mit nationalen Playern. Aber genau dieser Elan – innovativ zu bleiben und es immer noch besser zu machen – müsse immer der Antrieb bleiben, sagt Monika Hochuli. Exemplarisch steht hierfür die 1967 erbaute Röhrenfabrik: Wurde früher noch nach Standardmass produziert, kann heute jedes Betonelement individuell nach Kundenwunsch gefertigt werden. Hochuli setzt auch stark auf Ökologie und das schon lange. Alternatives Rohmaterial wird aus dem Aushub gewonnen, um daraus wieder Baustoffe zu machen. Seit 1992 setzt man auf Wiederverwertung: Heute mit einem Anteil von circa 50%, was ein ausgesprochen hoher Wert ist. Seit rund fünf Jahren wird CO2-reduzierter Zement eingesetzt, zudem wird laufend in LKW, Stapler und Baumaschinen mit nachhaltigen Antrieben investiert. Ressourcenschonung bleibt für Hochuli zentral. Hochulis Farben stehen eventuell auch als Hommage an den Regenbogen: Hier rollt’s immer weiter.

Im Interview: Oliver Bamert und Monika Hochuli

Hochuli AG
Entfelderstrasse 4 (Büro)
Hardstrasse (Werk)
5742 Kölliken

062 737 73 00
info@hochuli.ch
hochuli.ch

Einladung zum Tag der offenen Tür
Samstag, 20. September 2025, 10 bis 16 Uhr, Hochuli AG, Kies- und Betonwerk, Hardstrasse, 5742 Kölliken

Die Hochuli AG lädt alle Interessierten ein, das neue Mehrzweckgebäude zu entdecken und «123 Jahre Hochuli» zu feiern. Spannende Erlebnisse warten auf Gross und Klein:

  • Interessanter Rundgang durch das Werk
  • Grosser Sandhaufen zum Spielen
  • Hüpfburg
  • Plausch-Schwingen mit Curdin Orlik mit Autogrammstunde
  • Betriebsinterne LKW-Fahrten als Beifahrer/-in
  • Festwirtschaft mit feinen Köstlichkeiten

Die Hochuli AG freut sich auf Sie.

Betonwerker/-in EFZ
Handwerkliches Geschick, technisch-praktisches Verständnis und eine kräftige Konstitution bieten beste Voraussetzungen für eine Lehre als Betonwerker-/in. Die Weiterbildungsmöglichkeiten sind breit: Baustoffprüfer/-in mit eidg. Fachausweis, dipl. Baumeister/-in oder Bauleiter/-in oder Ausbildungen an höheren Fachschulen und Fachhochschulen stehen jungen engagierten Berufsleuten offen.

Mehr über den jungen Beruf gibt’s auf der Website von SwissBeton, dem Fachverband für Schweizer Betonprodukte.

Zurück zur Übersicht